Als im Jahr 2001 der Flaeming-Skate eingeweiht wurde, konnten die Verantwortlichen des Landkreises Teltow-Fläming nur bange hoffen, dass der Plan zur Belebung der strukturschwachen Region aufgehen würde.
Keine 15 Jahre später ist der Beweis erbracht, dass es sich lohnt, in den Aktivtourismusbereich zu investieren. Nicht allen war klar, dass davon auch die lokale Wirtschaft mit ihren Pensionen, Gasthäusern und Taxibetrieben profitieren würde. Mittlerweile sind die kritischen Stimmen fast völlig verstummt. Der Flaeming-Skate wurde angenommen. Nicht nur Berliner Tagesausflügler zieht es in den Niederen Fläming, auch bei tschechischen Sportsfreunden scheint es sich herumgesprochen zu haben, dass es hier optimale Bedingungen zum Skaten und Radeln gibt. Das zumindest lässt sich anhand der zahlreichen tschechischen Nummernschilder auf den Campingplätzen ableiten.
Mit einem Streckennetz von insgesamt 220 Kilometer auf acht verschiedenen Rundkursen, einer vorzüglichen Beschilderung sowie gut ausgebauten Zubringerstrecken in Bahnhofsnähe gibt es hier alles, was sich Liebhaber der rollenden Fortbewegung wünschen können. Und nicht nur Skater wissen die drei Meter breiten Asphaltstrecken zu schätzen. Besonders mit dem Fahrrad ist es dank weniger Steigungen und praktisch keinem nennenswerten Autoverkehr eine reine Wonne, durch das Baruther Urstromtal zu gleiten.
Wem eine Komplettumrundung, die immerhin mit rund 95 Kilometern zu Buche schlägt, etwas zu ambitioniert ist, dem sei der Rundkurs 6 empfohlen. Hier gilt es inklusive der Zubringerstrecke vom Bahnhof Oehna, den man ohne Umsteigen in 60 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof erreichen kann, gut 50 Kilometer zu radeln. Kleinere Steigungen und Gefälle gibt es zwar zwischen Körbitz und Langenlipsdorf und Niebendorf und Wahlsdorf, doch der Großteil der Strecke ist einfachen Profils und auch für Ungeübte leicht zu meistern. Zahlreiche idyllische Rastmöglichkeiten laden entlang der herrlichen Heidelandschaften zur Pause ein, und wem zur Mittagszeit der Magen knurrt, der kann in einer der Dorfkneipen entlang des Weges nicht nur seinen Hunger stillen, sondern gleichzeitig auch die lokale Wirtschaft ankurbeln. Viele Gastwirte haben sich auf regionale Produkte spezialisiert.
Entsprechend gestärkt sollte man unbedingt einen Stopp im Künstlerhaus Schloss Wiepersburg einlegen. Neben dem hier beherbergten Von-Arnim-Museum zu Ehren des Dichterehepaares Bettina und Achim von Arnim warten eine herrliche Orangerie sowie ein liebevoll gepflegter Park darauf, von Interessierten erkundet zu werden. Und weil nach Speis und Kultur zur Sommerszeit auch dem hartgesottensten Radler eine Abkühlung genehm ist, fahren wir nun zurück nach Oehna, ins Freibad gleich nebenan.
Fläming Camp Oehna
Am Freibad 2, 14913 Niedergörsdorf OT Oehna, Tel. 033742-616 32, www.flaeming-camping-oehna.de
