Der Neue Berliner Kunstverein nähert sich dem Werk von Valie Export , der wichtigen feministischen Künstlerin aus Österreich
Die 18-jährige Layla besucht in Amsterdam ein Gymnasium und will Medizin studieren. Sie ist idealistisch und versteht nicht, warum ihre liberalen, aus Marokko stammenden Eltern so unfähig sind, den wachsenden Rassismus und die Islamfeindlichkeit in der niederländischen Gesellschaft zu sehen. Zum Entsetzen ihrer Eltern und ihres Bruders beginnt Layla, sich religiös und politisch zu radikalisieren. […]
Eine Kuschel-Knast-Komödie
Olga Chernysheva, oft in großen Berliner Ausstellungen zu sehen, zeigt eine Schlüsselarbeit bei Diehl
Thriller über den Anschlag auf den Marathonlauf
Ein Hauch von Tate Modern: In der alten Kindl-Brauerei hat das lang angekündigte Zentrum für zeitgenössische Kunst eröffnet – mitten im Neuköllner Rollbergkiez
Zwei junge Menschen, die noch kein Paar sind, treffen sich. Er will, sie nicht so recht.
Am 27. August feiert ein aktualisiertes Museum Friedrichshain-Kreuzberg seinen 25. Geburtstag
Sie zählt zu den wichtigsten Künstlerinnen aus der Türkei und zeigt ihr politisches Werk ausgerechnet jetzt erstmals in Deutschland
Im Bauhaus-Archiv zeigen Studierende der Burg Giebichenstein, wie heute Sotffe heute aussehen können
ZITTY-Bewertung: 3/5 Junior ist neun Jahre alt und wünscht sich nichts sehnlicher als glattes Haar. Er wächst in einer Hochhaussiedlung in Caracas, Venezuela auf, seine Mutter hat ihren Job als Wachfrau gerade verloren, sein Vater ist tot. Marta, Juniors Mutter sieht die Sehnsüchte ihres Sohnes, der gerne singt und tanzt und sich „ständig die […]
Die Immobilienblase als Krimi und Komödie zugleich
Im Rathaus Wedding haben tropische Zeiten begonnen – dank der Künstlerin Sol Calero
Beeindruckendes Familiendrama um einen Witwer und seine beiden Söhne
Leonardo DiCaprio ganz naturnah
Immer traurig mit 30 – Noah Baumbachs und Greta Gerwigs zweiter gemeinsamer Film nach „Frances Ha“ taucht wieder in die Nöte des Großstadtlebens ein
Mona Hakimi-Schüler findet das Allgemeine im Autobiografischen. Wie das im Krieg aussieht, zeigt sie jetzt in der Galerie des Rathauses Tempelhof