Künstlerinnen und Galeristinnen kämpfen in der Corona-Krise um die blanke wirtschaftliche Existenz — wobei viele vorher schon äußerst prekär arbeiteten und lebten. Wir erklären, wer sich jetzt für sie einsetzt und welche Vorteile sie in dieser Krise haben. Die gute Nachricht zuerst: Wie die „New York Times“ berichtet, gehören Bildende Künstlerinnen zu der Berufsgruppe, deren […]
Vor 25 Jahren retteten Bürger*innen die Wannsee-Villa des Malers Max LIebermann für die Öffentlichkeit. Eine Gratulation in Zeiten ohne Besuchsverkehr Normalerweise spazieren die Besucher, sobald es wärmer wird, durch den Garten, den Birkenweg hinab mit Blick auf den Wannsee, den Max Liebermann (1847–1935) so oft gemalt hat. 1909 kaufte der Berliner Maler sein „Schloss am […]
Corona hat die Stadt fest im Griff und verändert unseren Alltag. Wir gucken jetzt Theaterstücke als Stream, wir gehen online durch Museen. Wir sind digital draußen in der Stadt unterwegs. Und abends sind wir immer noch im Club, siehe UnitedWeStream. Ja, Corona-Krise hat auch ZITTY als Stadtmagazin hart getroffen. Das gesellschaftliche Leben, all die Theaterpremieren […]
Liebe Berlinerinnen und Berliner, unsere Stadt fährt runter, das öffentliche Leben steht nahezu still. Die Theater, Konzerthäuser, Museen, Clubs und andere Veranstaltungsorte haben geschlossen, inzwischen auch die letzten Räume durch das Verbot aller öffentlicher Veranstaltungen bis nach Ostern. Denn das Corona-Virus breitet sich aus und die Ansteckungsgefahr steigt. Angesichts der aktuellen Situation haben wir uns […]
Das brasilianische Kulturfestival gibt Einblick in eine unter politischem Druck stehende junge und kritische Musik- und Kulturszene
Alle Bühnen bleiben weiterhin laut Senatsbeschluss vom 21. April bis zum 31. Juli 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen!
Mit „Winter North Summer South“ zeigt Zhou Tao Momente aus der Wüste Gobi Ein kontrastreiches Spiel von Licht und Schatten, Gedärme auf einem Lammfell neben einem Baum, bizarr gewachsene Eiskristalle: Zhou Taos Bilder aus der Wüste Gobi im Times Art Center können überraschen. Zwei Jahre hat der chinesische Künstler damit verbracht, dort Gegensätze zwischen Natur […]
Der Konzeptpionier Timm Ulrichs wird 80 Jahre alt und kann zwei Mal feiern: als Träger des Käthe-Kollwitz-Preises und mit einer Geburtstagsausstellung In 100 Tagen stellt Timm Ulrichs 100 Werke aus. Jeden Tag wird im Haus am Lützowplatz unter dem Titel „Ich, Gott & die Welt. 100 Tage, 100 Werke, 100 Autoren“ eine Arbeit gehängt. Die […]
Was machen Fotograf*innen, wenn jedes Telefon knipsen kann? Kuratorin Kathrin Schönegg über den Wandel des Mediums und den von C/O Berlin Das Charlottenburger Fotohaus C/O Berlin ist Ausstellungsstätte für Fotografie und visuelle Medien, zu Eröffnungen veranstaltet das Team gern hippe Partys. Ab 7. März geben dort Werke dreier Künstlerinnen den Ton an: Polaroids der 1998 […]
Die mehrteilige Monumentalskulptur von Anthony Caro holt in der Gemäldegalerie das Jüngste Gericht ins 20. Jahrhundert Perfekt ausgeleuchtet steht in der zentralen Wandelhalle der Gemäldegalerie, was Menschen das Fürchten lehrt: ein „Tor des Todes“, Darstellungen von Habgier, Neid und Gnadenlosigkeit, eine Giftkammer, Gehängte, Megaphone, Fäuste. Der britische Bildhauer Sir Anthony Caro (1924-2013) hat in seiner […]
Täuschend echte Modell-Naturen und Natur-Modelle: Fotomotive von Oliver Boberg, Sonja Braas, Julian Charrière, Shirley Wegner und Thomas Wrede Die Ausstellung „ Modell-Naturen “ zeigt, dass fotografische Bilder täuschen können. Oder vielmehr: Nicht eigentlich die Bilder sind es, sondern unsere Augen, die sich täuschen lassen. Denn die Arbeiten der fünf Fotokünstler*innen in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung – Oliver […]
Von Duchamp bis Möbus: In einem alten Atelier, das heute Raum III heißt, geht es prominent zu Im Raum lll hat Elke Giffeler Freiheit. Die Kuratorin, die auch die private Sammlung Hoffmann in Berlin-Mitte leitet, lädt seit Mai 2019 Künstler*innen zu Ausstellungen in der Potsdamer Straße ein. Den Saal stelle ein kunstinteressierter Unternehmensberater, der weitere […]
Vom 19. bis 24. Februar zeigt Ai Weiwei seine Filme im Kino Babylon-Mitte, darunter der Film „The Rest“ über die europäische Flüchtlingskrise, der am 19. Februar Premiere hat. Wie im Kinobetrieb üblich, gibt der Regisseur zuvor ein Kurzinterview nach dem anderen. In solchen Fällen wollen Filmjournalisten meist etwas zu Drehorten, Szenen, Besetzung, biografischen Hintergründen, Produktion […]
Ab 2020 fördert Berlin ein Verbundprojekt zur Dekolonialisierung städtischer Erinnerungskultur. Each One Teach One in Wedding ist mit dabei Das EOTO, das Each One Teach One, ist ein Ort der Begegnungen in Wedding. Seinen Anfang hatte er in einer Kiezbibliothek in einem auffälligen Backsteinhaus nahe des U-Bahnhofs Rehberge, die auch heute zu dem Verein gegehört: […]
Wo leben nach dem 31. Januar, wie viel Zoll zahlen? Der Austritt Großbritanniens aus der EU beschäftigt Künstlerinnen und Kunsthändlerinnen. Und wird Paris wohl mehr nutzen als Berlin Jetzt wird es ernst: Der Brexit kommt, und damit rückt Großbritannien ab vom ungeliebten europäischen Kontinent. Auf britische Künstlerinnen, die sich als Europäerinnen oder Weltbürgerinnen verstehen, kommt […]
Die vier Kurator*innen der kommenden Berlin-Biennale laufen sich in Wedding warm: Bei Ex-Rotaprint zeigen sie bereits die zweite Vorabschau Treffen mit den vier Kuratorinnen der kommenden Berlin Biennale: Langsam trudeln sie ein im Veranstaltungsraum der Kunst-Werke in der Auguststraße, dem Mutterhaus der Biennale. Die vier sind drei Frauen und ein Mann: María Berríos, Renata Cervetto, […]
Zum CTM-Festival zeigen die Veranstalter im Kunstraum Kreuzberg die Ausstellung “ Insterstitial Spaces “ über Zwischenräume Man kann die iPhone-Assistentin Siri fragen, wie das Wetter heute wird. Man kann die Amazon-Assistentin Alexa fragen, wie das Wetter heute wird. Aber was passiert eigentlich, wenn Alexa und Siri miteinander ins Plaudern geraten? Reden die dann auch noch […]
Klangkunst Im Großen Tropenhaus zeigt der Botanische Garten in Zusammenarbeit etwa mit dem CTM-Festival die 360°-Soundinstallation „You Will Go Away One Day But I Will Not” von Lucrecia Dalt (Foto) und Maria Thereza Alves ( bis 2. Februar). Den Abschluss und Höhepunkt bildet eine „Art meets Science“-Matinee am 2. Februar in den Gewächshäusern des Botanischen […]
Lars Eidinger über Shitstorms, das Zeitalter des Narzissmus und sein gemeinsam mit dem Konzeptkünster John Bock erstelltes neues Bühnensolo „Peer Gynt“
Zum letzten Mal leitet Kristoffer Gansing die Transmediale, das Festival für digitale Kulturen. Das Thema 2020: Fluch und Segen von Netzwerken Von elektronischer Landwirtschaft bis Hass-Botschaften: Die Digitalisierung steckt voller Herausforderungen. Der Medienwissenschaftler Kristoffer Gansing, der 2020 die Transmediale zum letzten Mal leitet, hat daher für die neue Ausgabe des Festivals für digitale Kultur ein […]
Von Chancengleichheit für Künstlerinnen war 2019 weit entfernt. Wie 2020 besser werden kann, hat die Künstlerin und BBK-Sprecherin Heidi Sill mit Zitty-Autor Raimar Stange in einem Mailwechsel erörtert Liebe Heidi Sill, 2019 hat zum vierten Mal in Folge eine Künstlerin den alle zwei Jahre vergebenen Preis der Nationalgalerie gewonnen. Gleichzeitig aber war in Berlin die […]
Personen 2020Im Dezember wählte der Erweiterte Akademische Senat der Universität der Künste den Architekten Norbert Palz zum neuen Präsidenten. Palz, 1970 geboren, folgt auf den Musiker Martin Rennert, dessen Amtszeit am 9. Januar endet. Und im November endet eine Ära, wenn die Leitung der Fotosammlung am Museum Berlinische Galerie neu besetzt wird: Herr über die […]
Johanna Diehl ist in der Ukraine auf ein Thema gestoßen, das für sie und ihre Familie wichtig ist. Es ist das Schweigen über den Zweiten Weltkrieg und die NS-Zeit – das bis in die Enkelgeneration weiterwirkt Johanna Diehl betreibt Forensik mit den Mitteln der Kunst. In den Jahren 2012 und 2013 reiste sie in die […]
Fotorealismus hat oft Ironie – aber nicht bei AAlpin Arda Bağcık. Seine Fake-News- Bilder zeigt er in der Galerie Zilberman Alpin Arda Bağcık ist Maler einer sogenannten postfaktischen Zeit, in der laut Definition nicht Tatsachen, sondern Gefühle, Ressentiments und Manipulationen das politische Geschehen bestimmen. Mit seiner ersten Berliner Solo-Ausstellung in der Galerie Zilberman stellt Bağcık, […]