• Kleinanzeigen
  • Tickets
  • Abo
  • Webshop
  • Gewinnspiele
  • GCM Go City Media
ZITTY Logo
Menü
  • Berlin
    • Politik
    • Familie
    • Ferientipps
    • Fahrrad
    • Kiezleben
    • Essen gehen
    • Umland
  • Kino
  • Musik
  • Bühne
  • Kunst
  • Literatur
  • ZITTY Events
    • Berlin ART
    • Kreativ
    • Berlin mit Berlinern
    • Kiezgourmet
    • Living Kitchen
    • Bar Time
    • Filmtable-Quiz
    • Backstage
  • Kleinanzeigen
  • Tickets
  • Webshop
  • Abo
  • Gewinnspiele
  • GCM Go City Media
Startseite » Berlinale
  • Tom TykwerWelcher deutsche Regisseur kann von sich ­behaupten, dass einer seiner Filme in eine ­Folge der „Simpsons“ Einzug gehalten hat? Tom ­Tykwer gelang dies mit seinem in den USA extrem erfolgreichen „Lola rennt“ (1998). Auch sonst hat der 1965 in Wuppertal ­geborene Wahlberliner viele Schwergewichte in seiner Filmografie, von „Winterschläfer“ (1997) über „Heaven“ (2002) mit Cate Blanchett und den lupenreinen Thriller „The International“ (2009) mit Clive Owen bis zum Publikumsrenner „Das Parfum“ (2006), dem aufwändigen „Cloud Atlas“ (2012) und zuletzt der Serie „Babylon Berlin“. Tom Tykwer, Berlinale-Jury­präsident 2018, jongliert gekonnt zwischen Arthouse und Mainstream.Foto: imago/Horst Galuschka
    »Ein lustvolles, maßloses Unterfangen«

    Tom Tykwer im Interview

    »Ein lustvolles, maßloses Unterfangen« Tom Tykwer im Interview
  • Nach 25 Jahren ist Schluss. Tschüssikowski Frank Castorf, 
war schön gewesen, aber alles hat seine ZeitFotos: Peter Meissner/imago/PEMAX
    Das war so 2017

    Der ZITTY-Jahresrückblick

    Das war so 2017 Der ZITTY-Jahresrückblick
  • Berlinale 2016

    Berlinale-Quiz

    Berlinale 2016 Berlinale-Quiz
  • Lars Eidinger
Der gebürtige Berliner ist seit dem Jahr 2000 Ensemblemitglied der ­Schaubühne, wo er unter anderem als „Hamlet“ oder „Richard der III.‟ begeistert. Mit seiner Rolle in Maren Ades „Alle anderen‟, der im Wettbewerb der Berlinale 2009 lief, etablier­te er sich auch als Filmschauspieler („Hell‟, „Was bleibt‟, ­„Familienfest‟). Lars Eidinger, 40, ist verheiratet und hat eine Tochter 
Foto: David von Becker
    Berlinale 2016

    »Ich spiele Lars Eidinger«

    Berlinale 2016 »Ich spiele Lars Eidinger«
Berlinale

Berlinale: Carlo Chatrian beerbt Dieter Kosslick

Bestätigt ist noch nichts, aber die medialen Spatzen pfeifen es heraus: Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter des altehrwürdigen Filmfestivals im schweizerischen Locarno, wird denselben Posten bei der Berlinale ab 2020 übernehmen. Und da ja von Seiten der Kulturstaatsministerin Grütters stets gewünscht wurde, eine neue Doppelspitze auch mit einer Frau zu besetzen, wird Herrn Chatrian noch eine […]

Mehr…
Vorschau

Forum Expanded

Die Ausstellung zur Berlinale bleibt politisch: unter anderem mit Fokus auf dem Nahen Osten

Mehr…
Drama

Genius

Der Berlinale-Wettbewerbsfilm über die Beziehung von Max Perkins und Thomas Wolfe

Mehr…
  • Filmstart 11.8.
Berlinale Jugend-Tipp

Ani ve Snu! – In your dreams!

Laura versucht, sich als einziges Mädchen in einer Gang zu behaupten, die dem Straßen-Extremsport Parcour nachgeht.

Mehr…
  • Berlinale 2016
Berlinale 2016

Berlinale für Kurzentschlossene

George Clooney auf dem Roten Teppich, Dieter Kosslick im Dauerstress und ein Wiedersehen mit David Bowie. Die 1.000 Facetten der 66. Berlinale

Mehr…
  • Berlinale 2016

Berlinale 2016

Alles über den Teddy-Award

Der Teddy-Award feiert in diesem Jahr sein 30. Jubiläum. Er ist der einzige queere Filmpreis auf einem A-Festival. Ein Glossar zu drei Jahrzehnten LGBTIQ-Film (was das heißt, erfahren Sie hier auch)

Mehr…
  • Berlinale 2016
Berlinale 2016

Zum 2. Mal: die Woche der Kritik

Erinnern Sie sich an Andrzej Zulawski? ­Bekannt wurde der gerne polarisierende Pole vor 40 Jahren mit dem Romy-Schneider-Film „Nachtblende“.

Mehr…
  • Berlinale 2016
Berlinale 2016

Veranstaltungen und Tipps rund um die Berlinale

Eines der ­wunderbaren Fotos aus dem Nachlass von Hansjürgen Pohland: die Schauspielerin ­Karen Blanguernon fotografiert von Michael Marton Foto: Michael Marton/Modern Art FilmArchiv/Dt. Kinemathek/Sammlung Pohland Ausstellung: Papas Kino ist tot! 80 bisher unveröffentlichte Fotografien aus dem Nachlass des 2014 verstorbenen Berliner Filmemachers Hansjürgen Pohland werden ausgestellt. Darunter sind Fotografien von Michael Marton und Jean-Gil Chodziesner-Bonne. […]

Mehr…
  • Berlinale 2016
Berlinale

Förderung internationaler Talente bei den Berlinale Talents

Vom 13. bis 18. Februar treffen 300 junge Musterschüler des Filmbusiness aus 78 Ländern im Hebbel am Ufer aufeinander, um sich auszutauschen und manche Hollywoodgröße kennenzulernen.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Talents
Berlinale

Generation Kplus schickt wie immer kunterbunte Filme ins Bären-Rennen

„Auf die Plätze, fertig, los!“ Zwei eigentümliche Gefährte setzen sich in Bewegung: eine Fahrradkonstruktion und ein Karren, geschoben von einem Gorilla.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Kplus
Berlinale 2016

Das Heranwachsen in schwierigen Zeiten in der Sektion Generation 14plus

Greta schläft ein, driftet weg, und während ihre Freunde ihre Überraschungsparty zum 15. Geburtstag feiern, findet sie sich auf einmal in einer Traumwelt wieder.

Mehr…
  • 14plus
  • Berlinale 2016
Berlinale 2016

Der schwule Filmpreis Teddy wird 30

Noch immer gilt der Teddy als der ­einzige ­offizielle schwul-lesbische Filmpreis auf ­einem A-Festival. Da er 2016 zum 30. Mal vergeben wird, gibt es im Panorama eine 17-teilige Retrospektive, die nicht nur Filme zeigt, die den Preis erhalten haben – wie The Watermelon Woman von Cheryl Dunye –, sondern auch Raritäten, die vor der Teddy-Gründung entstanden.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Teddy Award
Berlinale

Nur zwei Filme bei Berlinale Native

2015 ging es bei der jungen Berlinale-Sektion Native noch ausschließlich um indigene Filme aus Südamerika.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Native
Berlinale 2016

Restauriertes bei den Classics

Das Festival präsentiert sechs klassische ­Filme, die eines gemeinsam haben: Ihre frisch restaurierten Fassungen werden erstmals ­gezeigt.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Classics
Berlinale 2016

Hommage für Michael Ballhaus

Nicht viele Deutsche haben es in den ­letzten 70 Jahren geschafft, in Hollywood wirklich Karriere zu machen. Zu ihnen gehört ­Michael Ballhaus.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Hommage
Berlinale 2016

Die Retrospektive der 66. Berlinale blickt auf das deutsche Kino des Jahres 1966

2016 blickt die Retrospektive der Berlinale ­exakt ein halbes Jahrhundert zurück, denn für den deutschen Film war 1966 ein sehr bedeutendes Jahr.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Retrospektive
Berlinale 2016

Mini-Retrospektive Hachimiri Madness – Japanese Indies from the Punk Years

Die traditionelle Japan-Mini-Retro des Forums ist diesmal nicht einem einzelnen Regisseur gewidmet, sondern einer Ära.

Mehr…
  • Berlinale 2016
Berlinale 2016

Fluchtbewegungen in der 15. Ausgabe der Perspektive Deutsches Kino

„Flucht ist keine Schande.“ Dieser für das ­aktuelle Programm der Perspektive Deutsches Kino symptomatische Satz fällt gleich im ­Eröffnungsfilm:

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Perspektive
Berlinale 2016

Die Berlinale Shorts

Manche Menschen befinden sich auf der Flucht und wollen einfach nur an einem ­sicheren Ort ankommen. Andere sind auf der ­Suche nach Arbeit, um ihre Familie in der Heimat zu versorgen.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Shorts
Berlinale 2016

Das Special Serien

Fernsehen ist bekanntlich das neue Kino. Deshalb macht es auch viel Sinn, dass sich die Berlinale mittlerweile auch um TV-Serien kümmert.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Special
Berlinale 2016

Die Galas im Berlinale Special

Schön, einen guten alten Bekannten wiederzusehen.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Special
Berlinale 2016

Verwandtschaftliche Schicksale bestimmen viele Filme im Wettbewerb

Der Wettbewerb hat noch nicht einmal ­begonnen, schon steht der erste Gewinner fest.

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Wettbewerb
Berlinale 2016

Die Schauspielerin Rosalie Thomass in Interview

Die Schauspielerin Rosalie Thomass über Berlin, Heimat und ihren neuen Film »Grüße aus Fukushima«

Mehr…
  • Berlinale 2016
  • Grüße aus Fukushima
Berlinale 2012

Generation Kplus

Die Kinderfilmsektion Generation Kplus schaut in Klassenzimmer rund um den Globus

Mehr…
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • AGB
tipBerlin Media Group GmbH | Salzufer 11 | 10587 Berlin | © Copyright 2015
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklärst du sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden, um die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz findst du in unserer Datenschutzerklärung.
In OrdnungDatenschutzerklärung
Mehr über Cookies erfahren