Diesen Film dürfte es eigentlich nicht geben und doch ist er längst überfällig. Denn die Geschichte der Band Embryo, die hier erzählt wird, klingt einfach unglaublich. Gegründet 1969, zählten bisher über 50 Musiker zum engen oder erweiterten Kreis von Embryo, die Anzahl der Gastmusiker über die Jahrzehnte wird grob auf 400 geschätzt. Regisseur Michael Wehmeyer, […]
Kann ein guter Mensch schwul sein? Heilt der Koran das Schwulsein? Mit diesen Fragen, mit denen er sich an niemanden wenden konnte, hat sich der Syrer Husein allein durch seine Jugend gequält. Als er zusammen mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg aus seiner Heimatstadt Afrin in die Türkei flüchten muss, vereinfacht das sein Leben nicht. […]
Mit 26 Jahren begann 2012 die Musikkarriere der Schwedin Silvana Imam, die bald mit radikalen, queer-feministischen Texten zum „Rap-Riot-Girl“ und zu einem Role Model für viele junge Schwedinnen avancierte. Die Doku versucht, das Phänomen Silvana in den verschiedenen Facetten näherzubringen: als öffentliche Frau, als feministische Kämpferin, als zweifelnde Künstlerin, als liebende Frau. Ein Unterfangen, dem […]
Die Band Union Youth: vier junge Männer, die sechs Jahre nach dem Tod Kurt Cobains davon überzeugt waren, von Niedersachsen aus mit ihrem Post-Grunge die Musikwelt zu erobern. Sie bekamen einen Major-Plattenvertrag, Auftritte bei Festivals. Doch schon die trügerische Idylle eines Sanatoriums lässt ahnen, dass etwas schrecklich schiefgelaufen sein muss – besonders mit Frontmann Maze […]
Nach der tollen Hommage „Maria by Callas“ folgt mit nun eine filmische Würdigung der ägyptischen Sängerin Oum Kulthum, die in der orientalischen Musikkultur einen ebenso großen Kultstatus genießt wie die Callas in der westlichen. Die „Suche“ im Filmtitel impliziert bereits, dass es hier um mehr geht als einen konventionell verfilmten Lebenslauf. Dafür bietet die schillernde […]
„Million’s Poet“ ist ein Phänomen, unterstreicht die TV-Show doch die kulturelle Bedeutung der Poesie für die arabische Kultur, sie zeugt aber auch vom respektvollen Umgang zwischen Jury, Künstlern und Publikum. Dieser Respekt ermöglicht es, was nicht selbstverständlich ist in der arabischen Öffentlichkeit: dass Frauen am Wettbewerb teilnehmen dürfen. 2010 sorgte die saudische Dichterin Hissa Hilal […]
Heute schließt das Eiszeit-Kino in Kreuzberg nach 37 Jahren im Kiez. Ein Rückblick auf stürmische und aufmüpfige Zeiten
Tony Gatlifs mitreißendes Roadmovie feiert auch den Rembetiko Immer unterwegs: Djam (Daphné Patakia) Foto: Princes Production 2017 Zu melancholischen Klängen tanzt und singt ein junges Mädchen leidenschaftlich gegen einen Zaun im Niemandsland an. Mit dieser wunderschönen Eröffnung bringt Tony Gatlif die Essenz seines neuen Filmes grandios auf den Punkt: Freiheitsdrang vs. Abgrenzung, Lebenslust vs. Stillstand. […]
Die Grundidee ist sympathisch: Sich mit dem originalen Rolls Royce von Elvis auf einen Roadtrip durch die USA zu begeben, dazu Musiker und Interviewpartner einzuladen oder zu besuchen, alte Freunde und Nachbarn von Presley ebenso wie musikjournalistische Koryphäen, etwa den Elvis-Biografen Peter Guralnick oder Greil Marcus. Mit Elvis durch Amerika Foto: Arsenal Der Film ist […]
„In einem Zeckenviertel wie Berlin-Kreuzberg wäre ich wohl der unpolitischste Typ weit und breit gewesen. Aber bei uns zu sagen: ,Ich find’ Nazis scheiße!ʻ – damit ist man schon die absolute Vollzecke. Das sind ganz andere Relationen.“ Markige Worte von Jan „Monchi“ Gorkow, dem Sänger von Feine Sahne Fischfilet. Sätze mit viel Wahrheit und einem […]
Blaskapellen zählen längst zum Repertoire der internationalen Arbeitermusik. In Deutschland kehrte die Blasmusik aber erst in den 1970ern als linke Demonstrationsmusik zurück auf die Straße. Die Dresdner Formation Banda Comunale, 2001 als reine „Demokapelle“ gegründet, knüpft an diese Tradition an. Immer mit Verve beim Musizieren Foto: Barnsteiner Die Doku steigt 2015 in die Bandgeschichte ein. […]
Dieser Film ist dreist. Kommt harmlos daher als Dokumentarfilm, der das weggeschlummerte Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ behandelt. Und wagt es dann, Thesen aufzustellen, mit denen er die Machtverhältnisse unserer Welt torpediert. Fre Lunch Society Foto: Michael Bohmeyer © Golden Girls Wo kommen wir denn hin, wenn, wie in „Free Lunch Society“, faktenkundig und souverän über eine […]
RP Kahl ist ein Exot in der deutschen Filmlandschaft. Mitte der 1990er-Jahre versuchte er mit Oskar Roehler das Berlin-Mitte-Nachtschwärmertum zu inszenieren. „Silvester Countdown“ von Roehler, den Kahl mit sich selbst in der Hauptrolle produzierte, und sein Spielfilm-Regiedebüt „Angel Express“ waren extrem stilisierte Filme über verlorene Großstadtgestalten. Auch in „A Thought of Ecstasy“ ist er sich […]
Tony Conrad steht vor dem New Yorker Haus, in dem er Anfang der 1960er gelebt hat. Mit Mikrophonen bewaffnet interessieren ihn die Straßengeräusche mehr als der Umstand, dass er hier Filmgeschichte schrieb, mit Jack Smith den New Yorker Film-Underground begründete und hier der Bandname Velvet Underground erdacht wurde. Es ist eine für Tony Conrad typische […]
Die schmetternde Rocky-Fanfare! Die Tonfolge, mit der sich der „Der weiße Hai“ ankündigt! Die „Psycho“-Duschszene mit der kreischenden Geige! Hans Zimmer, ein Deutscher in Hollywood, schon genauso legendär wie der Score zu „Ein Amerikaner in Paris“ Foto: Epicleff_Media/NFP_marketing_&_distribution Große Momente der Filmmusik, die Matt Schrader völlig zu Recht würdigt. Ein Film, der unterhaltsam und kurzweilig, […]
Die wahren Außenseiter
Was ist der Unterschied zwischen den Doors, Nirvana und Silly? Während die Doors und Nirvana das Ableben ihrer Sänger nicht verkraftet haben, ist es der seit 1978 im Musikgeschäft umtriebigen DDR-Kultband Silly gelungen, sich auch nach dem tragisch frühen Krebstod ihrer charismatischen Sängerin Tamara Danz neu zu erfinden. Silly Foto:Ben Wolf Einen guten Beweis dafür […]
Zwei ungleiche Brüder, ein Banküberfall, der schief läuft, einer der Brüder fährt ein, eine Kaution muss her, eher gestern als heute: Auf dünnes Papier gekritzelt ist das Exposé von „Good Time“, dem zweiten Film der Regie-Brüder Benny und Josh Safdie, und nach hinten raus wird das Drehbuch auch nicht fülliger. Diesem an sich grundsympathischen, kleinen […]
Ein Film des brasilianischen Künstlerpaars Melissa Dullius und Gustavo Jahn, ein Mix aus Essay-und Experimentalfilm
Geschichten über Aufstieg, Sturz plus Comeback von Rockbands gibt es zuhauf. Selten aber sind die so voller Tragik und Pathos wie im Fall der japanischen Band X Japan. Gegründet 1982 inspirierten sie durch ihr schrilles Punk-Glam-Image die frühe Visual-Kei-Szene Japans, wobei sie sich musikalisch im Verlauf der Jahre vom Speed Metal zu einem symphonischen Progressive […]
Eine gewisse Punk-Attitüde löst auch in der deutschen Provinz keine Schockwellen mehr aus. Als 2002 in Bayerisch-Schwaben vier Jungs eine Band namens Killerpilze gründeten, um einen Pop-Punk à la Die Ärzte zu musizieren, reagierten deren Eltern pädagogisch wertvoll und begleiteten sie zu ihrem ersten großen Auftritt in eine Münchener Montessori-Schule. Kein Wunder, waren die Jungs […]
Das Phänomen des Punk-Electro-Duos
Die Berliner Filmemacherin Christine Franz hat mit „Bunch of Kunst – A Film About Sleaford Mods“ einen mitreißenden Dokumentarfilm über das britische Punk-Electro-Duo Sleaford Mods gedreht
Eine tiefe filmische Verbeugung vor der großen mexikanischen Sängerin Chavela Vargas