Der Berliner Winter ist da, und er macht gewohnt wenig Spaß. Was tun? Mehr und mehr Leute schwören auf Schweiß: In der Sauna lässt sich die Hauptstadt-Tristesse am besten aushalten. Wir haben uns durchprobiert.
Am Wochenende mal wieder mit anderen Feiernden das Besondere gesucht? Ein Gespräch mit dem Drogen- und Präventionsforscher Henrik Jungaberle über Tanz als Kulturtechnik und Selbstheilungsform
In Berlin fand Autorin Franziska Felber eine nie gekannte Geborgenheit
In einem neuen Museum stellt ein linkes Kollektiv die Systemfrage – mit den Mitteln eines Gesellschaftsspiels
Mein erstes Mal im La Bettolab weiß ich noch genau: Es muss vergangenes Jahr gewesen sein, da gab es direkt vor dem Eingang ein Baugerüst. Mit einer riesigen weißen Plane verhangen. Pech für so einen kleinen Laden. Doch was machten die Inhaber? Sie projizierten einen Film auf die so entstandene Leinwand. Zu sehen waren Passanten, […]
Keine Drogen, aber trotzdem auf einem Trip: Eine wachsende Szene schießt sich mit ganz natürlichen Methoden bis ins All. Vor allem sind sie legal. Wir haben einige davon ausprobiert – und hatten einen verdammt guten Flug
Zwischen Horror-Trips und echter Heilung: Wie Ärzte, Freaks und Scharlatane um den legalen Einsatz von Drogen wie Ayahuasca ringen
Wenn die Sonne viele Besucher aufs Tempelhofer Feld lockt, überlegt sich Rainer Altenkamp zweimal, ob er seiner Arbeit nachgeht.
Zu wenig Lehrer, zu wenig Platz, zu wenig Geld: In Berlins Schulen herrscht Chaos. Warum ist Bildung in Berlin so wenig wert?
Die ganze Nachbarschaft versammelt sich hinter einem Kreuzberger Gemüsehändler. Er ist einer von vielen, die dem Luxus weichen sollen. Aber seine Fangemeinde trommelt zum Widerstand – und agiert professionell wie eine PR-Agentur Text: Franziska Felber
Der Senat hat mit Versprechungen die meisten Besetzer vom Oranienplatz und der Gerhart-Hauptmann-Schule zum Aufgeben bewegt, nun scheint er die Versprechen zu brechen. In der Folge landete ein erster Flüchtling schon im Abschiebegewahrsam. Was ist aus den einstigen Besetzern geworden? Auf der Suche nach den Stimmen des Protests
Treptow: Martin Fleck legt die Hand auf den Molecule Man. Mission erfüllt. Gemeinsam mit Carlos Nilgen hatte er zuvor nahe der Oberbaumbrücke sein Schlauchboot in die Spree gelassen, der 30-Meter-Gigant war das Ziel. Ein anderer Tag, in der Ringbahn: Fleck und Nilgen machen Sit-ups nach den Anweisungen des Trainers, den sie zum Bahn-Fitness mitgebracht haben. […]
3,4 Millionen Menschen. Das ist Berlin. In der Serie „Wir sind viele“ berichten zitty-Autoren aus dem ganz normalen Leben der unterschiedlichsten Berliner
Zunehmende Konkurrenz, günstige Online-Verleiher, illegale Downloads, Internet-Pornos, geldgierige Filmstudios – die Existenz der Videotheken ist bedroht. Wer überleben will, muss herausstechen