Künstlerinnen und Galeristinnen kämpfen in der Corona-Krise um die blanke wirtschaftliche Existenz — wobei viele vorher schon äußerst prekär arbeiteten und lebten. Wir erklären, wer sich jetzt für sie einsetzt und welche Vorteile sie in dieser Krise haben. Die gute Nachricht zuerst: Wie die „New York Times“ berichtet, gehören Bildende Künstlerinnen zu der Berufsgruppe, deren […]
Wo leben nach dem 31. Januar, wie viel Zoll zahlen? Der Austritt Großbritanniens aus der EU beschäftigt Künstlerinnen und Kunsthändlerinnen. Und wird Paris wohl mehr nutzen als Berlin Jetzt wird es ernst: Der Brexit kommt, und damit rückt Großbritannien ab vom ungeliebten europäischen Kontinent. Auf britische Künstlerinnen, die sich als Europäerinnen oder Weltbürgerinnen verstehen, kommt […]
Die Neue Gesellschaft für bildende Kunst wird 50 – und lässt ihre Geschichte von Künstler*innen kommentieren. Teilnehmer Aykan Safoğlu schildert, was diese Geschichte aus seiner Sicht ausmacht Vor 50 Jahren hat sich die Neue Gesellschaft für bildende Kunst (NGBK) in Kreuzberg gegründet – als basisdemokratischer Kunstverein, in dem Mitglieder über das Programm abstimmen. Zum Jubiläum […]
Ein internationales Forschungsvorhaben stellt am HKW die weltweiten Verbindungen des Bauhaus aus Am Haus der Kulturen der Welt ziehen die Kuratori*nnen Marion von Osten und Grant Watson jetzt eine Zwischenbilanz. Neben Werken damaliger Künstlerinnen wie Anni Albers und Gertrud Arndt oder Architekten wie Hannes Meyer werden heutige Beiträge zu sehen sein, etwa von Kader Attia, […]
Die Kunst-Werke, die NGBK und der Kunstraum Between Bridges erinnern gemeinsam an den 2016 verstorbenen Kurator Er war 40 Jahre lang Mitglied und Motor der Arbeitsgruppe Realismusstudio in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK). Frank Wagners Name ist verbunden mit wegweisenden Ausstellungen im Spannungsfeld zwischen Kunst, Politik und Sexualität. „Vollbild Aids“ (1988) widmete sich […]
»Die Berliner Szene ist anonymer geworden«: Anderthalb Jahre war Baupause, nun macht das Zehlendorfer Haus am Waldsee wieder auf. Leiterin Katja Blomberg zieht Bilanz und blickt nach vorn Ende Dezember gleicht das Haus am Waldsee in Zehlendorf einer Baustelle: von Baggern zerfurchte Zugänge von der Straße, staubige Planen vor den Fenstern, aufgerissene Fußböden. „Nein, nein, […]
Die NGBK feiert das Jubiläum von “ Kunst im Untergrund „am U-Bahnhof Alexanderplatz und an der Linie U5
Die beiden Berliner Kunstmessen „Art Fair“ und „Positions Berlin“ präsentieren sich erstmals nebeneinander auf dem Flughafen Tempelhof – und beginnen, sich besser abzustimmen Jetzt kommen die Tage des Overkills: Eröffnungen, Preisverleihungen, Messen. Wer zur siebten Berlin Art Week anreist, hat die Qual der Wahl. Berlinerinnen und Berliner können es cooler nehmen und in späteren Wochen […]
Kurz vor ihrem 70. Geburtstag erhält die in Berlin lebende Künstlerin den Käthe-Kollwitz-Preis Mit 17, 18 Jahren hat sich die damals in New York lebende Adrian Piper „in der Manier von Käthe Kollwitz“ dargestellt. Die Kohlezeichnung zeigt ein offenes, ebenso zartes wie entschlossenes Gesicht mit dunkler Haut. Der unverwechselbare Kollwitz-Realismus wurde auf subtile Weise mit […]
Die Berliner Künstlerin Mariana Castillo Deball gewann 2014 den Preis der Nationalgalerie. Jetzt vergegenständlicht sie in der Galerie Barbara Wien ihre Erkundungen zur Psychoanalyse und zum Zeitmaß von Azteken.
Garantiert Unikate, aber schwierig zu konservieren: Das Fotohaus C/O Berlin würdigt mit dem Polaroid eine empfindliche Fotogattung Das Polaroid war eine Sensation der Nachkriegsjahrzehnte. Die Sofortbild-Fotografie machte den komplizierten Prozess des Entwickelns, Fixierens und Trocknens überflüssig. Plötzlich konnte jeder im Handumdrehen ein fertiges Foto in der Hand halten. Guy Bourdin: Charles Jourdan 1978, C-Print, 88,9 […]
Zu ihrem 20-jährigen Jubliäum gönnt die Berlin Biennale ihrem Publikum und den Künstlern viele Geschenke: reihenweise neue Auftragsarbeiten Mimi Cherono Ng’ok, 1983 in Kenia geboren, ging für ihr Kunststudium nach Südafrika. Seither hat sie Stipendien in der ganzen Welt erhalten, auch in Berlin. In ihren Fotografien reflektiert sie ihr Verhältnis zu ihren jeweiligen Aufenthaltsorten ebenso […]
Von vermeintlichen Paradiesvögeln zu Vorbildern: Eva und Adele leben den Gender-Mix Eigentlich wäre es schön, einmal mit ihnen S-Bahn zu fahren: mit Eva und Adele, diesem auffälligen Paar, immer geschminkt, mit bleichen Gesichtern, die Augen in kräftigen Farben konturiert, mit kahlrasierten Köpfen, der häufig grellen Kleidung, immer anders, aber immer im Duett. Hinaus in den […]
Der Klang der Hallen: In Oberschöneweide ist Sam Grigorian zu sehen und Till Hass zu hören Die Reinbeckhallen in Oberschöneweide verströmen postindustrielles Flair und einen Hauch der Berliner 90er-Jahre. Vor schrundigen Wänden, zwischen Rohren und Trägern hängen derzeit die abstrakten Papierarbeiten von Sam Grigorian, einem 60-jährigen, aus Armenien stammenden Künstler – archaisch anmutende Collagen aus […]
Ausgerechnet Köln: Die Berlin Art Week hat ein neues Zentrum. Aus der Verkaufsschau „abc“ wird die Kunstmesse „Art Berlin“ – mit Hilfe eines alten Konkurrenten
„Deutschland wird deutscher“, so hallte es im Mai 1993 von Werbetafeln auf Berliner Straßen. Unter dem Schriftzug des schwarzweißen Plakats war das Gesicht einer Frau zu sehen, die vor einer Zielwand steht. Um ihren Kopf steckt ein Kranz von Messern. Auch das stark geschminkte Gesicht der Frau hat etwas Martialisches. Eine vage Aura der Gewalt […]
Kristian Jarmuschek, Vorsitzender des deutschen Galeristenverbands, über das kommende Wochenende, den Kunstmarkt und die Köln-Berlin-Messe im Herbst
Die Kunstmessen und ausgerechnet die verkleinerte Verkaufsschau „abc“, das Zentralgestirn der Berlin Art Week, werden zeigen, ob das nächste Jahr für Berliner Galerien eine Zeit des Zitterns wird
Das zentrale Environment des Düsseldorfer Aktionskünstlers Joseph Beuys, „Das Kapital Raum 1970-77“, ist in den Hamburger Bahnhof gezogen – zunächst
Die Absolventen der erfolgreichen Kunsthochschule stellen aus, und bei den Professoren gibt es Streit
Ohne sie wäre Berlin nicht das heutige Zentrum der Kunst: Gaby Horn ist die wahre Chefin der Berlin Biennale
Von Abramovic bis Zielony sammelt die Düsseldorfer Unternehmertochter Julia Stoschek Medienkunst. Ein bisschen was zeigt sie jetzt in Berlin
Graphic Novel
Die Berliner Künstlerin macht im Projektraum der Schering Stiftung Radioaktivität sichtbar