Denen helfen, die sonst keine Hilfe bekommen: Die Macher*innen des Karada-House, einem Safer Space für Queers, haben ein Hilfsnetzwerk aufgebaut. Für ihre internationale Community, deren Mitglieder nun oft besonders aufgeschmissen sind und für alle anderen, die niemanden haben, aber auf Hilfe angewiesen sind. Denn krisenerprobt sind sie allemal. „Es ist, historisch gesehen, nicht der erste […]
Kuf sind der geilste Geheimtipp Berlins. Mit ihrem Mix aus elektronischem House und analogem Jazz haben sie eine einzigartige Soundsignatur kreiert, die international groß rauskommen muss. Wer in den letzten Jahren mal das Glück hatte, Kuf live zu erleben, in der Berghain-Kantine, im Monarch, wo die U1 vorbeirattert hinter angemessen versifften Panoramafenstern, oder auf dem […]
Harmlose Pianoballaden? Nicht mit Agnes Obel! Schönheit gibt es bei ihr via Schauder und Schrecken, mit viel Verfremdungseffektgerät auf der LP „Myopia“ In der Lagune von Venedig, vor der fürs Glas gerühmten Insel Murano, liegt San Michele, eine Friedhofsinsel voller Urnen. Die Toten von Venedig. Igor Stravinsky ist hier auch begraben. Wer schon mal auf […]
Zum CTM-Festival zeigen die Veranstalter im Kunstraum Kreuzberg die Ausstellung “ Insterstitial Spaces “ über Zwischenräume Man kann die iPhone-Assistentin Siri fragen, wie das Wetter heute wird. Man kann die Amazon-Assistentin Alexa fragen, wie das Wetter heute wird. Aber was passiert eigentlich, wenn Alexa und Siri miteinander ins Plaudern geraten? Reden die dann auch noch […]
Wenn der schwule Kultregisseur Rosa von Praunheim, der keine Panik vor Penissen hat (sein neues Bilderbuch beschäftigt sich damit), einen Spielfilm mit dem Titel „Darkroom“ vorlegt, denkt man direkt an einen Darkroom, in dem Männer Sex mit Männern haben. Tatsächlich aber geht es um den Darkroom der menschlichen Seele: Der schwule Referendar Lars, Ex-Krankenpfleger, bringt […]
Phase Fatale ist ein richtiges Bass-Ass. Bei der Sexparty Snax legt der New Yorker extragern auf. Sein Album kreist um queere Clubkultur – und um Psychofolter „Als queerer Teenager hab ich mich isoliert gefühlt“, sagt Hayden Payne. Er lächelt so warmherzig, fast schüchtern, dass man leicht vergessen kann: Der Typ macht ultradüsteren Techno. Er gehört […]
Flirten, Daten, Gruppenduschen, Sex: Im Podcast „Männerkitsch“ geht es um viele Themen, die Spaß bringen – zumindest, wenn man sich als Mann nicht scheiße verhält. Alle zwei Wochen diskutieren die beiden Freunde Ansgar Riedißer, 21, (im Foto links) und Max Deibert, 25, in einer neuen Podcast-Folge darüber, was es heute bedeuten kann, ein Mann zu […]
Viele ikonische Filme der letzten Jahre mit jungen schwulen Hauptfiguren waren geprägt von einer lebensbejahenden, nahezu heiteren bis märchenhaften Grundtonalität, von „Call Me by Your Name“ bis „Love, Simon“. Ebenso die Netflix-Serien „Special“ und „Bonding“. Und das ist auch gut so, zumal nach all den Storys traumatisierender Coming-Outs in den Jahren und Jahrzehnten zuvor – […]
Sexueller Missbrauch von Kindern: ein Tabuthema. „Die Wunde heilt, wenn man nicht an ihr kratzt“, meinen (zunächst) einige Figuren in François Ozons Drama. Ozon kratzt. Unaufgeregt. Langsam. Ohne Zynismus. Ohne Schwarzweißmalerei. Ohne Voyeurismus. Mit viel Empathie. Aber er kratzt. Erzählt wird von drei Männern um die 40, deren Schicksale in Lyon, der katholischsten aller französischen […]
Wir sind in Berlin, also probiert man sich und die anderen aus, warum auch nicht? Niels und Maria schmeißen sich schon mal gern an Fremde ran, an Ben in der Bar zum Beispiel, den Künstler aus Israel, bis sich herausstellt, dass der gar nicht auf Schwänze steht. Shit happens. Maria und Niels haben eine charmante […]
Morgenstund’ hat Gold im Mund, sagt man, aber das Leben kommt oft anders, als man so sagt, und bei Petya kommt zur Morgenstunde Säure in den Mund. Das titelgebende, ätzende Acid. Es war ja auch eine harte Nacht: Sex zu viert. Davor war einer, von Petya ermuntert, vom Balkon gesprungen. Da kam es gerade recht, […]
50 Jahre Stonewall Riots, 40 Jahre CSD Berlin: Was hat die Bewegung erreicht und wo will sie noch hin? „Schwuler Neger!“, hallt es ihm entgegen. Berlin, Alexanderplatz, Frühsommer 2019. Dominik Djialeu, 32, will bloß schnell zur Bahn, und dann das: „Schwuler Neger!“, ruft ein Mann von der Bank am Bahnsteig. Dominik Djialeu, 1,92 Meter groß, […]
Lief 2018 im Wettbewerb von Cannes: „Messer im Herz“ mit Vanessa Paradis als gebrochener Glamour-Regisseurin von schwulem Arthouse-Porno-Trash Es könnte alles wie geflutscht laufen am Pornoset, denn Archibald ist ein Regieassistent von streberhafter Grandezza: Bevor Anne (Vanessa Paradis), die Regisseurin und Bossin des Ladens, auftaucht am Set, hat Archibald für gewöhnlich schon dafür gesorgt, dass […]
In „The Present Is Not Enough – Performing Queer Histories and Futures“ feiert und befragt das HAU anlässlich des 50. Jubiläums der Stonewall-Aufstände queere Geschichtsschreibung und Zukunftvisionen
Die Kunst-Werke steuern gegen das Zerschreddern der Lebens- und Liebesgeschichten schwuler Männer an – mit Arbeiten von David Wojnarowicz und Reza Abdoh aus New York Müssen wir noch über Aids reden? In Zeiten, da die Gefahr gebannt schein, nicht zuletzt mit PrEP-Pillen, die präventiv vor dem HI-Virus schützen? Oh doch, wir müssen. Erstens, weil das […]
Am Freitag, 15. Februar, wurde an der Volksbühne der wichtigste queere Filmpreis der Welt verliehen: der Teddy Award Was sind schon Bären, wenn man Teddys haben kann? Na gut, beides hat seine Berechtigung. Denn ohne Bären gäbe es auch keine Teddys. Und ohne die Berlinale (und ihre goldenen und silbernen Bären) gäbe es auch nicht […]
Diese Farben, wow! Man kann nicht über „Rafiki“ sprechen, ohne von der Leuchtkraft seiner Farben zu schwärmen – und wohl auch nicht ohne zu sagen, dass „Rafiki“ der erste kenianische und überhaupt ostafrikanische Spielfilm ist, der in Cannes lief. In Kenia indes wurde der Film prompt verboten, bevor ein Gerichtsurteil die Vollzensur wieder aufhob. Warum […]
Braucht mensch, um ein Powerhouse zu bauen, eigentlich vier Wonderwalls? Nein, ein Mensch kann selbst ein Powerhouse sein – so sieht es Jam Rostron alias Planningtorock, queere, nicht-binäre Berliner*in seit 2002. Der androgyn heruntergepitchte Gesang gemahnt an Anohni, ex Antony and the Johnsons. Der Houseflow hat was von Hercules and Love Affair. Sternchen! (DFA) SH
In Schöneberg führe ein grüner Stadtrat, der stellvertretende Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann, einen Feldzug gegen schwule Darkrooms, heißt es aus der queeren Szene. Was ist dran am Vorwurf?
Eben noch nächtigte Jim in der Gosse, schon soll er Gauguin treffsicher von Goya unterscheiden können. Also deren Gemälde. Wobei Jim mit seinen unverschämt hohen roten Wangen (denen auch sein sonstiger jugendlicher Prachtkörper in nichts nachsteht) selbst so wirkt, als wäre er gerade einer ganz besonders schwulen Leinwand des barocken Meisters Caravaggio entstiegen. In einem […]
Stricher sind ein beliebtes Sujet im schwulen Film. Vielleicht weil man sie so leicht und so schwer haben kann wie niemanden sonst – da man ihren Sex, nicht aber ihre Seele kaufen kann. Und weil das Kommerziellprofane eines Sex-Deals besonders dazu einlädt, es mit viel Romantisierendem aufzuladen. Schon in Gus van Sants 1991er-Kultfilm „My Private […]
Kylie Minogue, neuerdings Countrygirl, hat am Montagabend (19.11.) schon zum zweiten Mal dieses Jahr in Berlin gespielt. Was war denn da los?
Die Geschichte einer Liebe, der nur Wochen bleiben
„Doch hast du Sex im Hotel / Geht’s dir wieder gut / Und hast du Geld auf der Bank / Gibt’s auch kein Problem.“ Manche Texte des Friedrichshain-Duos, das seit 2012 auf Eis liegt, sind Banane. Rosenstolz sind Queer-Kult und Keyboard-Orchester, Floskeln und Feinsinn, Bumbum und Bundesverdienstkreuz. Und doch: Wer bei „Wenn du nicht mehr […]