• Kleinanzeigen
  • Tickets
  • Abo
  • Webshop
  • Gewinnspiele
  • GCM Go City Media
ZITTY Logo
Menü
  • Berlin
    • Politik
    • Familie
    • Ferientipps
    • Fahrrad
    • Kiezleben
    • Essen gehen
    • Umland
  • Kino
  • Musik
  • Bühne
  • Kunst
  • Literatur
  • ZITTY Events
    • Berlin ART
    • Kreativ
    • Berlin mit Berlinern
    • Kiezgourmet
    • Living Kitchen
    • Bar Time
    • Filmtable-Quiz
    • Backstage
  • Kleinanzeigen
  • Tickets
  • Webshop
  • Abo
  • Gewinnspiele
  • GCM Go City Media
Startseite » Kunst » Seite 2
Gips und Marmor

Skulptur: Die Finger des Johannes Wald

Das hat buchstäblich Hand und Fuß: ­Der Konzeptkünstler Johannes Wald zeigte in Steglitz, dass er gern Bildhauer wäre. Weitere Arbeiten sind noch in der Galerie Marzona zu sehen Mittels Kabel auf Körpertemperatur beheizte Marmorbrocken, eine Spiegelwand mit Sitzbank davor, Fuß und Handabgüsse an abseitigen Stellen der Ausstellung: Johannes Wald nutzt diese Elemente seiner Installation in […]

Mehr…
  • Skulptur
News

News 26/2019

Neues von der Art Berlin, der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst und neue Euro für das Berliner Atelierprogramm Art Berlin: Köln steigt ausDie Kölner Messe steigt bei der Art Berlin aus. „Bis auf Weiteres“ werde diese eingestellt, hieß es dazu. Die „Fair for Modern and Contemporary Art“ sei zu wenig wirtschaftlich und leide an Planungsunsicherheit, […]

Mehr…
  • Ateliers
  • kunstmessen
  • Kunstvereine
Aufklärung

Die Humboldts: zwei Brüder, zwei Wissenschaftler

Die Wissenschaftler Alexander und Wilhelm von Humboldt werden in Berlin sehr verehrt. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum rückt das Heldenbild zurecht Zwei große Gemälde, eins davon ausgeliehen von der Queen in Windsor Castle, porträtieren das Brüderpaar Alexander und Wilhelm Humboldt so, wie sie sich selbst gern sahen: als Staatsmänner, Wissenschaftler, Weltenbürger. Vor allem: standesbewusst. […]

Mehr…
  • Aufklärung
  • Geschichte
  • Humboldt
  • Kolonialzeit
  • Wissenschaft
Film und Video

Stan Douglas

Musik und Befreiungsbewegungen in Nord und Süd: Stan Douglas bringt sie in den Berliner Ausstellungsräumen der Sammlerin Julia Stoschek zusammen Musik steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Splicing Block“ von Stan Douglas, genauer: Jazz, Afro-Beat und Disko-Musik. Das Video „Hors-Champ“ (1992) zeigt vier Jazzmusiker, gefilmt im Stil einer französischen Jazzsendung aus den 1970er-Jahren. Im Video „Luanda-Kinshasa“ […]

Mehr…
  • Befreiungsbewegungen
  • Film
  • musik
  • Video
Digitalität

Das Totale Tanz Theater

100 Jahre Bauhaus zum Letzten: Eine VR-Schau animiert „Total­theater“ à la Gropius und Piscator – mit digitalem Tanz Die Gründer des Bauhaus wollten das Verhältnis von Mensch, Gestaltung und Technik verbessern. Nun findet diese Versuch im Palais Populaire, dem Berliner Ausstellungshaus der Deutschen Bank, eine kleine Fortsetzung. Besucherinnen gelangen in einem realen Saal mittels einer […]

Mehr…
  • Bauhaus
  • Tanz
Reduktion mit HUMOR

Reduktion: Hreinn Friðfinnsson

Hreinn Friðfinnsson zählt zu jenen Künstlern, über die es heißt: Warum, in aller Welt, hat man ihn noch nicht gekannt? Hreinn Friðfinnsson aus den Niederlanden, 1943 in Island geboren, macht Konzeptkunst wie vom Wunschzettel. Mit wenigen Mitteln verkehrt er Eigenschaften von Gegenständen wie Türen und Kartons in ihr Gegenteil. Aus Spinnweben schafft er Zeichnungen, Zeitungsannonce […]

Mehr…
  • Island
  • Konzeptkunst
Design

Nordic Design im Bröhan-Museum

Warmes Holz und runde Formen: Das Bröhan-Museum zeigt skandinavische Reaktionen auf das Bauhaus „Die Antwort aufs Bauhaus“, so heißt die „Nordic Design“-Schau im Bröhan-Museum. Ein Blick auf die Ausstellungsobjekte zeigt schnell, wie die nordischen Länder auf die Ideen des deutschen Bauhauses reagierten: fließender, haptischer und weni­ger streng in der Formenfindung. Und Farbe durfte sein! Sofort […]

Mehr…
  • Design
  • Moderne
Post-Fluxus

Post-Avantgarde: Transverse Wave

Der Me Collectors Room vereint Arbeiten von Mary Bauermeister, Rashid Al Khalifa und Simon Stockhausen Eine Welle überträgt Energie und Impulse. Dieses physikalische Gesetz trifft perfekt auf die Arbeiten der Ausstellung „Transverse Wave” in der Privatsammlung Me Collectors Room zu, weil hier die Übertragung auch metaphorisch stattfindet – zwischen Natur und Industrie. Die Kölner Künstlerin […]

Mehr…
  • Klangkunst
  • Post-Fluxus
Kunstbücher

Von allen Seiten: Letzte Bücher vor dem Fest

So viele so schöne Kunstbücher: Am liebsten würde man alle Neuerscheinungen ansehen. Das klappt natürlich nicht. Wir haben daher einige, die ­besonders gut zu Berlin passen, für Sie probegelesen UckermarkUlrich Wüst: Randlage. Die Gemeinde Nordwestuckermark In den Fotografien von ­Ulrich Wüst ist die Gemeinde Nordwestuckermark zweierlei: einmal eine Sommerlandschaft voller Signale, die Feriensehnsüchte ­wecken, wie […]

Mehr…
  • Bücher
  • Fotografie
  • Kunst
Konzept in Rot

Die Kabakovs : ein Präzisionsduo

Seit über 30 Jahren bauen Ilya und Emilia Kabakov utopische Welten: Eine Ausstellung in der Tchoban Foundation zeigt, wie die Kabakovs das tun „Kleine Träume“ seien ihre Installationen, so beschreiben Ilya und Emilia Kabakov gern ihre Werke. Fantasievoll sind sie alle­mal, doch stets raumgreifende Projekte. Dazu zählt der spektakuläre Entwurf der „Vertikalen Oper“, einst geplant […]

Mehr…
Ozeane

Der Run auf’s Meer

Das Wasser im Blick: Mit „Ocean Dwellers“ in den Nordischen Botschaften und „Power Cage“ im State Studio nehmen Künstler*innen Stellung zu Fragen aus Biologie und Forschung über das Meer Am 7. November wurde in Berlin die neue „World Ocean Review“ präsentiert: über 300 Seiten aktuelle Forschung über das Meer, herausgegeben von dem Mare-Verlag in Zusammenarbeit […]

Mehr…
Rostlaube, Freie Universität, Habelschwerdter Allee, Dahlem, Steglitz-Zehlendorf, Berlin, Deutschland *** Rostlaube, Free University, Habelschwerdter Allee, Dahlem, Steglitz Zehlendorf, Berlin, Germany
Vortragsreihe

Kunst und Umwelt

Eine öffentliche Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin widmet sich grünen Räumen, und Umwelt in der Kunst

Mehr…
Undercover gegen Panzer

Up in Arms

Auf Waffenmessen zeichnet Jill Gibbon Panzer, Gewehre, Verkäufer und Hostessen. Jetzt nimmt sie an der Berliner Ausstellung „Up in Arms“ teil

Mehr…
Forensik

Lawrence Abu Hamdan

Der Turner-Prize-Kandidat Lawrence Abu Hamdan zeigt im Hamburger Bahnhof akustische Indizien Immer wieder erfüllen Rufe den kleinen Raum hinter dem Museumsshop. Sie gehören zu der Videoarbeit „This whole time where no landmines“ (2017), die im Mittelpunkt der Ausstellung „The Voice ­Before the Law“ von Lawrence Abu Hamdan steht. Der 1985 geborene Künstler aus Amman in […]

Mehr…
  • Forensik
  • Menschenrechte
  • Turner Prize 2019
Menschenrechte

Ground Zero

Was ist menschlich, wenn sich Künstliche Intelligenz ausbreitet? Eine Ausstellung im Schinkel Pavillon versucht eine Antwort Der Ausstellung „Ground Zero“ von Christopher Kulandra Thomas gelingt es, die Betriebssysteme von Kunst und Politik in einen kritischen Dialog miteinander zu bringen, der nach dem Status Quo von Individualität und Freiheit, Menschenrechten und Nationalstaatlichkeit fragt. Dazu hat Kulandra […]

Mehr…
  • Menschenrechte
  • Projekträume
Serie Projekträume #9

Panke Gallery

Die kleinen Kunsträume machen besonders anregendes Programm. Wir stellen sie an diesem Platz vor Der Projektraum Panke Gallery für digitale Kunst im Weddinger Club Panke Culture ist vergleichsweise neu. Das Ausstellungsprogramm von Kurator Robert Sakrowski, der 2015 als Gastkurator für das Berliner Medienkulturfestival Transmediale arbeitete, startete im Januar 2017. In über zehn Ausstellungen pro Jahr […]

Mehr…
  • Projekträume
  • Wedding
Mauerfall

Fotografie aus einem anderen Jahrtausend

Peinlich selbstbezogen und sehr gestrig: Viele Berliner Ausstellungen erinnern jetzt an DDR und Maueröffnung. Doch einige Schauen zeigen auch die schwie­rige Zeit nach 1989. Und die Auswahl an großartiger ­Fotografie ist gigantisch Sie hat genauso lang in der DDR und im Ostblock fotografiert wie im vereinten Deutschland und dem postkommunistischen Osteuropa. Und doch ist Helga […]

Mehr…
  • DDR
  • Fotografie
  • Mauerfall
Rundgang

Charlottenwalk

Das bürgerliche Charlottenburg ist seit 100 Jahren kunstaffin: Am 22. November beweist es das mit seinem Galerienrundgang erneut Wird eigentlich viel Kunst zu Weihnachten verschenkt? Wahrscheinlich nicht. Aber mit dem inzwischen fünften Charlottenwalk reiht sich der Kunsthandel rings um den Kurfürstendamm ins Weihnachtsgeschäft ein. Der gemeinsam koordinierte Rundgang der Charlottenburger Galerien am 22. November fällt […]

Mehr…
  • Charlottenburg
  • Galerien
  • Rundgang
Zwei Genres

Steve Binettis Leben zwischen Bildern

Er ist vor allem als Musiker bekannt und hat die Folgen prekärer kreativer Arbeit öffentlich gemacht. Jetzt zeigt Steve Binetti bereits seine dritte Ausstellung in diesem Jahr Es kann eng werden als Künstler. Finan­ziell, aber auch räumlich. Wie bei Steve Binetti. Der wohnt seit einem Jahr auf 45 Quadratmetern in Prenzlauer Berg. Auf diesen 45 […]

Mehr…
  • Kreative Arbeit
  • Kunst
  • musik
  • Theater
Emanzipation

Künstlerinnen: zu gut für’s Museum

Vor 100 Jahren konnten Frauen wieder an der Berliner Akademie studieren. Deshalb zeigt die Alte Nationalgalerie „Kampf um Sichtbarkeit“ mit Werken aus dem Depot: von Künstlerinnen, die es vor 1919 in die Sammlung schafften Splitternackt liegt ein bewusstloses Mädchen aus Marmor gleich am Eingang der Alten Nationalgalerie, während über ihr der Titan Prometheus mit frisch […]

Mehr…
  • Emanzipation
  • Künstlerinnen
  • Museen
Blumen und Obst

Van Gogh – Stillleben

Das Potsdamer Museum Barberini gibt einen kurzen Überblick über Blumen und Obst von Vincent van Gogh Weil er sich oft nicht mal eine Dirne als Modell leisten konnte, malte Vincent van Gogh eben Obst, blühende Zweige und auf bewegende Weise Sonnenblumen. Doch ganz so einfach ist die Rechnung nicht. Das Stillleben hat seit dem 17. […]

Mehr…
  • Moderne
  • Stilleben
  • Vincent van Gogh
Auf Papier

Tobias Rehberger

Der bekannte Bildhauer zeigt im Haus am Waldsee, dass er das kleine Format auf Papier noch beherrscht Im Haus am Waldsee gelingt das Kunststück, eine gelungene Retrospektive von Tobias Rehberger gleichsam in Bonsai-Format zu präsentieren. Dazu haben der inter­na­tional renommierte Künstler und Direktorin Katja Blomberg Arbeiten aus oder auf Papier ausgesucht und in einem klug […]

Mehr…
  • Aquarell
  • Skulptur
Botanischer Garten Berlin
Herbst am Amerikasee
titel

Endlich Herbst!

Der Dichter Rainer Maria Rilke forderte in seinem berühmten Gedicht „Herbsttag“ eine wohl wetterbestimmende Persönlichkeit dazu auf, ihres Amtes zu walten. „Herr: Es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren und auf den Fluren laß die Winde los.“ Im weiteren gibt Rilke seiner Lesegemeinde ein paar Tipps für die […]

Mehr…
Korea

Das durchtrennte Land

Berlin feiert das 30-jährige Jubliäum des Mauerfalls. Korea aber bleibt geteilt. Das ist ein Thema auch in der Kunst Während sich der 30. Jahrestag des deutschen Mauerfalls nähert, erinnert Kunst daran, dass es eine ähnliche Grenze noch immer in Korea gibt. Seit 1953 wird das Land durch die Demilitarisierte Zone in Nord und Süd geteilt. […]

Mehr…
  • Kalter Krieg
  • Korea
  • Kunst
  • Mauerfall
Mehr laden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • AGB
tipBerlin Media Group GmbH | Salzufer 11 | 10587 Berlin | © Copyright 2015
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklärst du sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden, um die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz findst du in unserer Datenschutzerklärung.
In OrdnungDatenschutzerklärung
Mehr über Cookies erfahren