Die besetzte Volksbühne war ein Forschungslabor für die Zukunft Berlins. Ihre Räumung hat der Stadt eine Chance genommen. Aber auch so kann man viel lernen von der Ausnahmesituation
Alternative Schulen erleben einen Boom, die Plätze sind rar. Wer sein Kind nächstes Jahr an einer freien Schule unterbringen will, sollte jetzt schon auf die Suche gehen. Und gerade in Berlin gibt es viele interessante Schultypen
Raphael Fellmer steht in Berlin wie kein anderer für ein Leben fern des Kapitalismus. Jetzt macht er einen Supermarkt auf. Kann das gutgehen? Text: : Martin Schwarzbeck und Anne-Lydia Mühle
Benutzte Gummis, benutzte Frauen, Kampfhunde, Gewalt – und ein Bürgermeister, der all das von der Straße schaffen will: Der Streit um den Strich an der Kurfürstenstraße spitzt sich zu. Der Bürgermeister von Mitte, Stephan von Dassel (Grüne), will die Straßen-Prostitution verbieten lassen und bittet den Senat, Sperrbezirke einzurichten. Dass Strich und Kiez miteinander auskommen können, zeigt sich […]
Am 21. August eröffnete das Hotel Orania.Berlin am Oranienplatz in Kreuzberg. Im Vorfeld protestierten Anwohner. Die Resonanz ist verhalten. Hat sich der Kiez an Gentrifizierung gewöhnt?
Was würde passieren, wenn jeder Bürger jeden Monat 1.000 Euro auf die Hand bekäme? Michael Bohmeyer muss es wissen. Er hat bereits 100 Menschen mit einem Grundeinkommen versorgt
Investoren tun, was sie wollen. Als gäbe es gegen steigende Mieten, Verdrängung und Wucher kein Mittel. Als wäre die Gentrifizierung eine Naturgewalt, die sich höchstens von Journalisten beschreiben und Wissenschaftlern erforschen lässt. Mehr nicht
Knaack, Icon, Magdalena, Kiki Blofeld, Stattbad, Morlox und so weiter: Die Liste der Clubs, die Berlins Veränderung nicht überlebt haben, ist lang.
Wir waren mit den Club-Experten der Berliner Parteien feiern. Und ihr dürft jetzt die Lieblingsclubs von FDP und Co erraten… [playbuzz-item item=“476afada-c929-4524-8dd9-a73f30d90895″ format=“story“]
Das Gorki Theater beendet seine Spielzeit mit dem Diskurs-Performance-Wochenende „Pugs In Love“ zu politischen Aspekten der Queerness
Last Night of the Volksbühne as we know her
Es ist ein schmutziges Geschäft: Männer übernehmen die Vaterschaft für das ungeborene Kind einer Asylbewerberin – gegen Geld oder Sex. Auch Peter A. hat eine Scheinvaterschaft übernommen. Aber aus Freundschaft
Die Anwältin Seyran Ates gründet eine liberale Moschee, in der Frauen und Männer gemeinsam das Freitagsgebet abhalten sollen. Sie nennt es: das letzte politische Projekt ihres Lebens. Für konservative Muslime ist es eine unerhörte Provokation. Was treibt sie an?
Auf der Cannabismesse Mary Jane machen sich Firmen für die Legalisierung bereit
Um dem Populismus dieser Tage etwas entgegenzusetzen, hat Carlo Thissen sich ordentlich zurecht gemacht.
Hans-Christian Ströbele war der erste Grüne, der ein Bundestagsdirektmandat holte. Inzwischen gewann er den Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg vier Mal in Folge. Nun hört er auf. Der Mitbegründer der Grünen, der am 7. Juni 78 Jahre alt wird, will bei der Wahl am 24. September nicht mehr kandieren. Im Herbst endet eine bemerkenswerte Karriere, die vor genau […]
Die Neuköllner Oper thematisiert im Musiktheater „Der Schuss 2-6-1967“ die folgenreiche Ermordung des Studenten Benno Ohnesorg vor 50 Jahren
Seit November 2016 arbeitet ein wachsendes Team in Berlin an einer neuen Kraft: „Demokratie in Bewegung“ will bei der Bundestagswahl die Politik aufmischen. Kann das wirklich funktionieren?
Die Berliner Grünen standen einst für Rebellion. Für Aufbruch, für die Abkehr vom Muff der Volksparteien. Wofür stehen sie heute? Ein Besuch bei den Grünen-Bürgermeistern Stephan von Dassel und Monika Herrmann Auch das ist Berlin: große Probleme im Kleinen zu verhandeln. So war das damals, vor drei Jahren, als Bilder aus Kreuzberg durch ganz Deutschland […]
Am 16. April entscheiden die Türken, ob sie Präsident Erdoğan mit mehr Macht ausstatten. Auch in Berlin geht der Riss durch die Community: ja oder nein? Eine Analyse
Bis 2050 klimaneutral sein: So stellt sich die Stadt ihre Zukunft vor. Aber nur mit großen Zielen ist es nicht getan – es müssen Taten folgen. Klimaneutralität bedeutet weniger Fahrzeuge auf den Straßen, weniger CO2-Emissionen, mehr CO2-Aufnahme, mehr Grün. Dafür bedarf es vieler Veränderungen, die sowohl die Stadt als auch ihre Bürger betreffen. Und alles […]
Rot-Rot-Grün will Berlin eine völlig neue Drogenpolitik verschreiben: staatlichen Cannabishandel, Drogen-Qualitätstests und ein Mehr an Toleranz
Null-Toleranz-Zonen Es war ein Paukenschlag zum Antritt der neuen Koalition. Für die SPD der endgültige Abschied vom Ex-Koalitionspartner, dessen Innensenator Frank Henkel einst die Zonen ausrief. Er wollte die Dealer aus dem Görlitzer Park vertreiben und zwang die Staatsanwaltschaft, jeden Krümel Gras unnachgiebig zu verfolgen, gleichzeitig schickte er immenses Polizeiaufgebot. Gebracht hat es nichts, man […]
Was auf dem Immobilienmarkt falsch läuft – und wie man sich wehren kann