Gerhard Seyfried war der berühmteste Comiczeichner West-Berlins, seine Geschichten von Freaks, Bullen und Hausbesetzern prägten eine ganze Generation. In den letzten Jahren widmete er sich vor allem seinen historischen Romanen, jetzt erschien mit „Zwille“ wieder ein Comic. Wir sprachen mit Seyfried, der gerade seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, über Stadtplanung, Gentrifizierung, den Mythos Kreuzberg, den […]
In einem neuen Museum stellt ein linkes Kollektiv die Systemfrage – mit den Mitteln eines Gesellschaftsspiels
In der HalleLuja finden Obdachlose Schutz vor der Kälte – und träumen von einem neuen, besseren Leben
Ob Anis Amri, der Attentäter vom Breitscheidplatz, oder kürzlich der Asylbewerber Fatih Ben M., der mit 18 Tarnidentitäten die Behörden täuschte: Keine Woche vergeht, ohne dass von islamistischen Gefährdern die Rede ist. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Und auf welcher Grundlage wird bestimmt, wer unsere Sicherheit gefährdet? ZITTY klärt die wichtigsten Fragen
Der Schriftsteller und Kabarettist Horst Evers über Berliner Veränderungen, Heimat und Zuhause – und seine 1.000. Vorstellung im Mehringhof Theater
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei wichtige Themen unserer Gesellschaft, die beide seit Jahren auf dem Vormarsch sind, aber in zwei unterschiedliche Richtungen. Während sich Nachhaltigkeit für mehr Einsatz für Umwelt- und Klimaschutz, sowie ein bewussterer Ressourcenverbrauch stark macht, steht die Digitalisierung für eine zunehmende Technisierung sämtlicher Lebensbereiche. Doch die scheinbaren Gegensätze ergeben zusammen genommen eine […]
Das Gefängnistheater aufBruch feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit einem „Parsifal“-Spektakel in der JVA Tegel. Regisseur Peter Atanassow zieht eine Bilanz seiner Theaterarbeit mit harten Jungs
Sie flüchtete vor den Internetgiganten von San Francisco nach Berlin. Doch die folgten ihr. Digitalnomadin Jillian York über den Google-Campus und andere Versuche, die Stadt zu übernehmen
Überlastete Strafkammern, Personal-Knappheit, getürmte Gefangene – die Hauptstadt-Justiz scheint in Teilen kurz vor dem Kollaps zu stehen. Wie kritisch ist die Lage? Wir haben uns bei den Gerichten umgesehen
Dirk Behrendt (Bündnis90/Die Grünen), Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
Dieser Film ist dreist. Kommt harmlos daher als Dokumentarfilm, der das weggeschlummerte Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ behandelt. Und wagt es dann, Thesen aufzustellen, mit denen er die Machtverhältnisse unserer Welt torpediert. Fre Lunch Society Foto: Michael Bohmeyer © Golden Girls Wo kommen wir denn hin, wenn, wie in „Free Lunch Society“, faktenkundig und souverän über eine […]
Eine linke Szene gab es in Deutschland schon vorher. Aber beim Treffen in Tunix, einem Kongress von Gruppen, Künstlern und Organisationen aus dem gesamten linken Spektrum, der zwischen dem 27. und 29. Januar 1978 an der Technischen Universität in West-Berlin stattfand, wurde die Alternativbewegung geboren. Wir sprachen mit dem Aktivisten und Filmemacher Diethard Küster, der […]
Er verteilte Passierscheine für Kreuzberg, versenkte den alten Bush im Rhein. Sein „Büro für ungewöhnliche Maßnahmen“ gründete er 1987. Dann verstummte die Protestgruppe. Jetzt ist Kurt Jotter wieder da. Und kämpft gegen Mietenwahnsinn
Die Weltbevölkerung wächst und wächst. Und mit ihr der Hunger auf Fleisch und Soja, aber auch der Wunsch nach Bioprodukten. Wie werden wir alle satt? Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus?
Es ist schon paradox. Während draußen im Grünen die Bauern und ihre Interessensverbände an der Industrialisierung der Landwirtschaft arbeiten, wächst in der Stadt die Sehnsucht nach dem Mutterboden unter den Fingernägeln. Überall urbane Gärtner, kooperative Landwirte, Hunger auf Veränderung. Die Zukunft unserer Ernährung hat bereits begonnen. Wir haben uns auf den Weg zu ihr gemacht
Seit 6. Juli gehen Besitzer illegaler Pistolen und Gewehre straffrei aus, wenn sie ihre Waffen bei der Polizei abgeben. Ein Jahr lang läuft die Amnestie, bald ist Halbzeit. Was bringt das Projekt? Wir haben nachgefragt bei Carsten Pfohl, Dezernatsleiter LKA 44, unter anderem zuständig für die Zentralstelle scharfe Schusswaffen bei der Berliner Kriminalpolizei
Polizei und Gerichtsvollzieherin rücken zur endgültigen Räumung der Kreuzberger Gerhart-Hauptmann-Schule an – und finden eine leere Schule vor. Wie geht es weiter?
Mobike, Obike, Nextbike, Byke: Berlin wird von Leihfahrrädern überschwemmt. Zum Geschäftskonzept gehört auch die Datenanalyse Mobike-Chef Chris Martin Foto: Mobike Eigentlich sind Leihräder ein alter Hut. Seit Jahrzehnten gibt es diesen Service an jedem zweiten Touristen-Infopoint, nur mussten die Fahrräder dort innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ausgeliehen und auch wieder zurückgebracht werden. Anbieter der neuen Generation […]
Wir schauen zurück auf das vergangene Jahr. Viel ist passiert in 2017! – Pandas, Golddiebe, Party-Polizisten, Hippie-Gentrifizierer, eine Moscheegründerin, Volksbühnenbesetzer und andere Gestalter eines wechselhaften Jahres – hier ist unser Jahresrückblick…
Erforschen, erinnern, erzählen: Die Suche nach dem nächstmöglichen Berlin führt durch dicke und dünne Bücher zu umstrittenen Themen Die „gebrauchte Stadt“, das sind Orte, wie sie nicht auf den Gutwetterbildern der Architektenbüros auftauchen, das ist Berlin mit seinen Narben und der maroden Infrastruktur. Die reich bebilderte Anthologie „Hiatus“ (Latein für Öffnung, Kluft),stellt Ideen für einen […]
In Berlin knallen die Wohnungskosten durch die Decke. Vor genau einem Jahr war der rot-rot-grüne Senat angetreten, das zu ändern. Es ist eine fast unmögliche Mission. Und die Zeit wird knapp
Den 100. Jahrestag der Oktoberrevolution begeht der Theatermacher Milo Rau in der Schaubühne mit einem Doppelschlag: Dem Biostück „Lenin“ und der Errichtung des Weltparlaments „General Assembly“
Der Nachbau des Stadtschlosses soll das neue kulturelle Zentrum Berlins werden. Derzeit sieht es so aus, als steuere die Stadt damit auf ein politisches Debakel zu
Nicht die typisch deutschen AfD-Wähler: Warum ein Schwuler mit syrischem Vater, die Ex-Partnerin eines syrischen Manns und ein ehemaliger Salafist die AfD mögen – oder ihr sogar die Stimme gaben